Marienkirche am Berge • Znamenje na gori
22 08 15 Kirchtag Hlst 4

Am 15. August 2022, am Fest Mariä Aufnahme in den Himmel oder Mariä Himmelfahrt wird in der Wallfahrtskirche Heiligenstadt der Kirchtag begangen. Dies ist der größte Kirchtag der Pfarre Schwabegg, viele Menschen aus nah und fern besuchen diese hinter hohen Bäumen versteckte Wallfahrtskirche am Abhang des Kömmelmassivs. Früher war sie weithin sichtbar, jetzt sieht man nur noch die Turmspitze und den heuer frisch renovierten Kirchturm, der wieder leuchtet in einem strahlenden Weiß. Aber so ein Festtag hat eine besondere Vorlaufzeit. Zuerst wird die Marienkirche am Berge vom Scheitel bis zu Sohle durch fachmännische Damen und Herren der Pfarre auf Vordermann gebracht. Eine anschließende Jause vor der renovierten Vorlaube versteht sich dann von selbst.

22 08 11 Kirchputz Hlstd 4Weiters geht schon Tage zuvor in der ganzen Pfarre der suchende Blick umher, um herauszufinden, in welchem Garten es besondere Kräuter und Blumen gibt, die man zum Sträußchenbinden verwenden könnte. Gottseidank gibt es noch solche Gärten, die vor lauter Lebenslust nur so sprießen und noch fachkundige Gärtnerinnen, die sie betreuen und gerne bereit sind, davon der Pfarrgemeinschaft etwas zur Verfügung zu stellen. Silvia Burger vlg. Katz aus Schwabegg 1 hat als ehemalige Pfarrgemeinderätin alles gut im Griff. Die Kräuter kommen von den liebevollgepflegten Gärten aus nah und fern: aus Heiligenstadt, Unterdorf, Hart, Schwabegg und auch aus Oberdorf. Alles wird eingesammelt und im Pfarrhofsstadl sicher verwahrt. Heuer trafen sich am Sonntagnachmittag Frauen und auch einige Männer aus dem Ort und der Umgebung, um die Kräutersträußchen beim Pfarrstadl zu binden. Dabei galt es wie jedes Mal genaue Regeln einzuhalten, ein Sträußchen sollte sieben, neun oder zwölf verschiedene Kräuter enthalten. Zum Aufputz wurden Blumen dazu gebunden. Diesmal war wirklich alles dabei, wie eine Kräuterlitanei klingen die Namen wohltuend in den Ohren: Lavendel, Kamille, Majoran, Thymian, Bohnenkraut, Minze, Zitronenmelisse, Aloisiuskraut, Schafgarbe, Eibisch, Rosmarin, Ringelblume, Salbei, Zitronenverbene uvm.

22 08 14 Kruterstruschen 10Unter der fachmännischen Anleitung von Anita und Silvia Burger entstanden an die 300 handliche, wunderschöne und feinduftende Kräutersträußchen. Die fleißigen Helfer wie Milka, Ida, Mali, Stefi, Fritz, Norbert, Toni, Geli, Roswitha und die Lucknerzwillinge wurden dann von PGR-Obfrau Martina Urban zu einer herzhaften Jause eingeladen. Weiters gilt der Dank auch der immer großzügigen Wirtin Andrea, die sich mit besonderen Getränken einstellte. Die fröhliche Truppe besuchte der langjährige Pfarrgemeinderat Jakob Lutnik mit seinem fahrbaren Gefährt und wusste manche Begebenheit aus vergangenen Zeiten zu berichten. Noch heute vollzieht er das Ausläuten bei Sterbefällen, man könnte ihn als den „pater familias“ der Pfarre bezeichnen. Eine „mater familias“ ist Ida Pototschnig vlg. Rihtar, die zu Hause 50 Kräutersträuße gebunden hat, da sie nicht mehr so gehen und stehen kann und übermittelte an alle liebevolle Grüße.

22 08 14 Kruterstruschen 6
22 08 14 Kruterstruschen 5So strömten am Großen Liebfrauentag Pilgerinnen und Pilger von nah und fern, aus den Nachbarspfarren und sogar grenzüberschreitend, darunter viele „per pedes“ zur festlich geschmückten Wallfahrtskirche Heiligenstadt. Die Kirche war bis auf den letzten Platz gefüllt und viele harrten stehend in und vor der Kirche aus, um an der heiligen Messe, zelebriert von Pfarrvorsteher Mag. Michael Golav
čnik, teilzunehmen. Es erklang herzerfrischender liturgischer Volksgesang. Zu diesem festlichen Tage gehörte auch eine Predigt, die zum Nachdenken anregte und anschließend einige Diskussionen im Guten auslöste, eine farbenfrohe Prozession zu den vier Stationen auf einem idyllischen Waldweg, sowie ein kräftig gesungenes Te Deum zum Abschluss, das viele Herzen der Menschen aufgehen ließ. Der Gastwirt Hans Piko wartete mit seinen Köstlichkeiten schon auf die hungrigen Gäste, um sie kulinarisch zu verwöhnen. Schon am Tag zuvor war der Gastwirt anwesend, um die Besucher der Volksmusikantentreffens zu verköstigen, welches heuer das erste Mal nach 34 Jahren mit einer Hl. Messe begonnen wurde. Der Lebzelter „Stöckl“ rundete diesen in sich gelungenen Tag mit seinen Schaumrollen, Lebkuchen und dem Met lukullisch ab.

Znamenje na gori

22 08 15 Kirchtag Hlst 7Milka Hartman, domača pesnica iz Libuč pri Pliberku, ki se je davnega leta 1902 rodila v tej vasici in 95 let pozneje tam tudi umrla, je v svojih pesmicah opisala marsikateri kraj naše prelepe Podjune in tudi drugih krajev daleč naokrog. Kot učiteljica, ki je mladim dekletom in ženam učila kuharske veščine, je prišla daleč naokoli. Rož, Podjuna, Zila, ta neuradna himna južne Koroške, katero je ona spesnila, ta venec treh dolin, je ona poznala kot komaj kdo drug. Največkrat v župniščih in kulturnih domovih je prirejala znamenite kuharske tečaje, ki jih je tudi povezovala z drugimi veščinami dobre gospodinje. Kot zaključek vsakega kuharskega tečaja pa je bila kulturna prireditev, ki jih je pripravila s svojimi dekleti. Pri teh kuharskih tečajih pa so čisto gotovo tudi spoznavali pomen zelišč in drugih zdravilnih rastlin, kot globoko verna ženska pa je tudi posredovala pomen cerkvenega leta in z njo povezanimi šegami in navadami. Za nove maše je velikokrat spesnila kako pesem, katere so potem duhovne neveste predstavili ogromni množici.

22 08 15 Kirchtag Hlst 9Največji praznik kake cerkve je žegnanje. Posebno slovesno jih obhajajo v Marijinih svetiščih ob Marijinih praznikih. Največji Marijin praznik je Marijino vnebovzetje sredi meseca avgusta, ko je poletje na svojem višku. Že več let v žvabeški fari pripravljajo za ta praznik zeliščne šopke ali pušeljce, ki jih domači župnik Miha Golavčnik blagoslovi pri slovesni sv. maši v romarski cerkvi. Pri običajnem ofru okrog oltarja bi jih pobudnici tega farnega pletenje pušeljcev izročita romarkam in romarjem zraven na pot v duhteč spomin. Kakšne misli grejo po glavi ob tako slovesnem obhajanju, pa je Milka Hartman združila v svoji pesmi »Znamenje na polju«. Vsebina pa je tudi primerna za žvabeško znamenje na gori, kar predstavlja tudi romarski kraj na Svetem mestu, ki je osrednjo svetišče ogromnega Komlja to in onstran meje. Mnogo romarjev iz Slovenije je prišlo peš iz Strojne, Šentanela in drugod, neka romarska skupina pa že 39 let prihaja iz komeljške Šmarjete in iz Beljšaka. Hvala vam za to zvestobo in za ta neizmeren izraz povezanosti. Naj pesnica libuškega pəula združi v svoji pesmici vse naše misli in želje:

22 08 15 Kirchtag Hlst 11Znamenje v polju stoji nam blesteče
Matere božje žari v njem obraz.
K njej se zateka srce trpeče:
„Mati Marija, prosi za nas!“

Ko nam v viharju oblaki pretijo,
v grozi trepeče pšenični nam klas,
k znamenju naše misli hitijo:
„Mati Marija, prosi za nas!“

Kadar valovi življenja besnijo,
ure trpljenja naniza nam čas,
k znamenju nam molitve kipijo:
„Mati Marija, prosi za nas!“

K tebi so romali v svojih težavah
dedje, pradedje, rodovi in jaz.
Ti si nas čula v rajskih višavah:
„Mati Marija, prosi za nas!“

Še bomo romali k tebi, o Mati,
rodu in polju si našemu kras.
V tvojem zavetju nič se ni bati:
„Mati Marija, prosi za nas!“

vir: Milka Hartman III: Melodije. Izdal Feliks Bister. Celovec - Dunaj. 1982. 108.
22 08 15 Kirchtag Hlst 14
22 08 15 Kirchtag Hlst 17
22 08 15 Kirchtag Hlst 20
22 08 15 Kirchtag Hlst 21
22 08 15 Kirchtag Hlst 24
LINK: 
Kräuter und Gesang am Marienfeiertag • Marijin praznik vseh čutil, 2021

Suchen

Schwabegg - Žvabek

Schwabegg - Žvabek 11
9155 Neuhaus - Suha
Tel.: 04356/2348

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.pfarre-schwabegg.at

 

Anbetung - Češčenje:
12. Juni - Junij

 

Patrozinium der Pfarrkirche -
patrocinij župnijske cerkve:

Hl. Stephan, Märtyrer -

Sv. Štefan, mučenec (26.12.)