Palmsonntag in Schwabegg • Cvetna nedelja v Žvabeku

IMG 8613

Wir danken Frau Martina Urban, Schriftführerin des PGR und Administratorin der Pfarrhomepage, dass Sie uns einen Bericht über den heurigen Palmsonntag in der Pfarre Schwabegg- Žvabek geschrieben hat. Dank gilt Ihr auch, dass Sie diesen Bericht sehr interaktiv gestaltet hat, in dem Sie die Lesenden der Pfarrhomepage dazu eingeladen hat, weitere Familienbräuche und Ostererfahrungen mitzuteilen. Dank auch für Ihren Bildbericht, in dem Sie auch die "Junge Kirche" ins rechte Licht gerückt hat. Diese hat heuer nämlich die Passionsgeschichte Jesu Christi in verteilten Rollen gelesen, nicht in der frömmelnden Nachahmung, sondern in der Darstellung und mitfühlenden Betrachtung der Leiden Jesu Christi. 

Zahvala zapisnikarci ŽS in urednici spletne strani, gospe Martini Urban p.d. Mudl, ki je napisala interaktivno poročilo o praznovanju cvetne nedelje v Žvabeku. S svojimi slikami je postavila tudi "mladi rod Cerkve" v pravo luč, ki je letos bral pasijon. Mladi imajo popolnoma drug dostop do prikazovanja trpljenja, bolj v človeškem sočustvovanju kot v pobožni imitaciji. Gospa Urban nas vabi, da bi napisali svoje spomine na stare šege in navade tega pred- in povelikonočnega časa, ki so izraz pristne ljudske pobožnosti.

 

 

 

Am letzten Sonntag der Fastenzeit begehen wir den Palmsonntag. Der Palmsonntag leitet die Karwoche ein. Dem neuen Testament nach winkten die jubelnden Volksmengen Jesus Christus mit Palmwedeln und Ölzweigen zu, als er in die Stadt Jerusalem einzog.

 

Palmzweige gelten als Symbol des Lebens, des Sieges, des Paradieses, der Märtyrer, der Heiligen und der Kirche. Die Palmzweige finden sich in der ganzen Geschichte der christlichen Kunst. Frühchristliche Mosaike zeigen mit Vorliebe Personen, die Palmzweige in den Händen tragen: Christen, die im zuversichtlichen Sterben für ihren Glauben den Sieg davongetragen haben. Auch der Pfarrpatron der Pfarrkirche Schwabegg- Žvabek, der Hl. Erzmärtyrer Stephanus, trägt im Hochaltar in einer Hand den Palmenzweig. Im Sinne des Psalmworts: „Der Gerechte gedeiht wie die Palme“ (Ps 92,13), hatten reiche Palmenmotive bereits den salomonischen Tempel geschmückt.

Die Pfarre Schwabegg feiert dieses Fest mit der Palmbuschensegnung jedes Jahr beim Schwegerkreuz, das ebenfalls dem Hl. Stephanus geweiht ist, um anschließend in einer feierlichen Palmprozession in die Pfarrkirche zu ziehen.

Bei der hl. Messe wurde Pfarrvorsteher Mag. Michael Golavčnik durch die Schulkinder Valerie und Vinzenz Gutsche, sowie Magdalena Srebotnik hervorragend unterstützt. Souverän und mit Begeisterung brachten sie das Leiden Christi, Auszüge aus der Passionsgeschichte nach Markus, den Messbesuchern näher. Den Ministrantendienst versahen weiters noch Jaqueline Sadnek und Anna Lampl.

 18 03 25 Palmsonntag 12

Mag.a Denise Gutsche spielte mit ihrer Tochter Valerie auf ihren Flöten das schöne slowenischen Lied zu Fastenzeit "Oljsko goro tiha noč pokriva" und das Heiliglied aus der Schubertmesse. Zum "Vater unser" wurde alle Kinder nach vorne gebeten, so dass sie um den Altar versammelt die Hände reichten, um gemeinsam das Vater unser in beiden Sprachen zu singen. Gemeinsames Singen und Beten begleitete uns durch die schöne und würdevolle Messe am Palmsonntag.

Nach der heiligen Messe drängte es die Kinder sehr schnell nach Hause, denn der gesegnete Palmbuschen soll dreimal um das Haus getragen werden, um Segen zu bringen und Unheil abzuwenden. Nach getaner Arbeit winkt dem Palmbuschenträger eine Selchwurst als Lohn und oft wird dem Träger noch eine Kleinigkeit in Form von Münzen in die Jackentasche gesteckt.

Mit den Palmzweigen sind noch weitere Bräuche verbunden:
Bei Gewitter werden einige Zweige in den brennenden Ofen gegeben um Blitzschlag und Unheil abzuwenden. Kreuze, die aus gesegneten Palmzweigen gefertigt sind, werden auf die Feld- und Wiesenränder gesteckt, um für eine gute Ernte zu bitten. Palmzweige werden auch im Herrgottswinkel aufbewahrt, um Glück und Segen für Haus, Hof und Bewohner zu bringen. Ein Palmbuschen im Stall schütze die Tiere vor möglichem Unheil und Krankheit, heißt es im Volksglauben.

Gerne erinnere ich mich an meine Kindheit zurück, wo auch kindliche Spiele österlich geprägt waren: Eine Mutprobe war es, mit einem Eidotter im Mund mit den Nachbarskindern um die Wette zu laufen. Wenn der Dotter am Ziel noch nicht geschluckt war, bekam der Verfolger eine Zehnschilling Münze, ansonsten war es umgekehrt.

„Eiertschecken“ war auch ein Brauch, für welchen wir Kinder uns begeistern konnten. Dabei mussten v. a. die Onkeln der Familie eine Zehnschilling Münze in ein am Boden liegendes Osterei werfen. Wenn die Münze im Ei stecken blieb, gehörte sie uns Kindern (wurde aber auch mit umgekehrten Spielregeln gespielt, dies war sehr variabel).
Ein weiteres Spiel war das „Eierrollen“: auf zwei zu einem V genagelten Brettern wurden Eier runter gerollt. Traf man das Ei eines Mitspielers und war dieses kaputt, konnte man es behalten.
Auch zum „Eierpecken“ versammelten wir uns gerne. Da nahmen zwei Kinder je ein Ei in die Faust und klopften Ei auf Ei. Auch da war der Preis das kaputte Ei.
Einige ganz Schlaue unter uns haben sich wohlweislich für das Eierpecken und Eierrollen ein Gibsei gefärbt. Da war natürlich der Sieg vorprogrammiert. Allerdings, wenn man denjenigen erwischt hatte, wurde er verspottet und gegebenenfalls auch ein bisschen verkloppt.

Gerne würde ich noch weiter Osterbräuche aus unserer Gegend kennenlernen. Bitte schreiben Sie diese nieder und werfen diese in den Briefkasten beim Pfarrhof ein oder schicken uns ein E-Mail an folgende Emailadressen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Sie können mich aber auch unter der Telefonnummer 0664- 304 79 99 anrufen und mir direkt von „Ihren Osterbräuchen“ erzählen.

Cvetna nedelja v Žvabeku

IMG 8591V Katoliški Cerkvi smo 25. marca 2018 obhajali 6. nedeljo v postnem času ali cvetno nedeljo. S cvetno nedeljo se začne neposredna priprava na veliko noč, ki je največji krščanski praznik.

Cvetna (oljčna) nedelja ali nedelja Gospodovega trpljenja je prvi dan velikega tedna, ko bogoslužno dogajanje predstavlja Jezusov slovesni vhod v Jeruzalem. Obredi cvetne nedelje, zlasti procesija z zelenjem in branje evangeljskega poročila o Jezusovem trpljenju (pasijon), izvirajo iz bogoslužnih navad jeruzalemske Cerkve, ki so poznane in opisane že v 4. stoletju.

Posebnost maše na cvetno nedeljo je začetek obreda z blagoslovom zelenja, katerega izvedejo na prostem ob kakem vaškem križu. V Žvabeku je to Žvegarjev križ, ki leži severnozahodno od farne cerkve. Žvegarjev križ je posvečen farnemu zavetniku, sv. Štefanu, prvemu mučencu Cerkve. Kip sv. Štefana, ki stoji v notranjosti križa, izpričuje njegovo silno smrt, ko so kamenjali pred vrati Jeruzalema. Videl pa je nebesa odprta. To je tudi smisel slovesne procesije v cerkev, ki poteka v čast Kristusu Kralju. 

Verniki v spomin na Jezusov slovesni prihod v Jeruzalem oblikujejo procesijo, ki se začenja na prostem in se konča v bogoslužnem prostoru. Letos so slovesno branje pasijona iz Markovega evangelija prvič izvedli v razdeljenih vlogah trije otroci, in sicer Valerie in Vinzenz Gutsche ter Magdalena Srebotnik. Da je prvoobhajanec Vinzenz bral besede Jezusa Kristusa, je celotnemu dogajanju dalo še poseben pečat. Duhovnik je na to nedeljo oblečen v rdeča bogoslužna oblačila, ki ravno tako simbolizirajo trpljenje in pasijon. Vsi zbrani otroci pa so se pri molitvi „Oče naša“ zbrali okoli oltarja, si podali roke in skupno z vsemi zapeli Gospodovo molitev.

Po sveti maši so imeli otroci posebno nalogo, da so s presenci v roki tekli doma trikrat okoli hiše. Za to so bili največkrat tudi bogato obdarjeni. Simbol poti nastopa tudi v Jezusovem življenju in doseže vrhunec v izreku: »Jaz sem pot, resnica in življenje« (prim. Jn 14,6a). To je simbol, da Jezus Kristus spremlja tudi Cerkev na njeni poti skozi zgodovino, jo podpira z močjo Svetega Duha. To še posebno velja za naše družine.

Vabljeni ste, da nam napišete svoje spomine na cvetno nedeljo in na šege in navade velikega teda oz. velikonočnega časa. Prosim, da vržete vaše pisno poročilo v poštni nabiralnik pri žvabeškem župnišču ali ga nam posredujete po elektronski pošti: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Zapisnikarca župnijskega sveta, gospa Martina Urban, pa je tudi dosegljiva po telefonski številki 0664- 304 79 99, kjer ji lahko osebno sporočite svoje velikonočne dogodivščine.

Ljudska pesnica Mili Hrobath iz Št. Lenarta pri sedmih studencih je o Cvetni nedelji v Mladem rodu napisala tole pesmico:

CVETNA NEDELJA

Cvetna nedelja nas vabi,
vse se prebuja v naravi.
Mačice,
čremso in brinjeve vejice
v butaro zvežemo,
malo prirežemo.

Navežemo trakove
– stare in nove –
še jabolka in presto,
vse ima na butari svoje mesto!

Gotov je prajtelj, presenc ali butara –
v kateri dolini si pač doma!

vira: http://www.mladirod.at/pdf/001411.pdf, http://katoliska-cerkev.si/cvetna-nedelja-2017

Bericht und Fotos • poročilo in slike:
Martina Urban vlg./ p.d. Mudl
Schriftführerin PGR und AVF / Zapisnikarca ŽS in CS

IMG 8618

Suchen