Pfarrliche Erfahrungen • Farne izkušnje
Kirche Georgiberg NEU II


Seit dem 01.09.2015 ist eine eigenständige, von der diözesanen Bevormundung und aggressiven Zensur freien Pfarrhomepage der Pfarre Schwabegg- Žvabek eingerichtet. 
Mit 01.01.2017
sind bereits wieder (wie in den vorausgehenden Jahren) 38 Berichte von vielen Autorinnen und Autoren auf dieser Pfarrhomepage erschienen, welche aus den verschiedensten Blickwinkeln das Pfarrleben beschrieben haben.

Eine Pfarre tut gut daran, sich diesem Blick und der Darstellung "von außen" immer wieder neu zu stellen. Daraus können wertvolle aktuelle und historische Einsichten gewonnen werden.
Wir danken deshalb Herrn Jakob Hirm aus der Pfarre Gurnitz, der aus einer pfarransässigen Familie stammt, dass er sich bereit erklärt hat, seine Sicht aus dem Leben von verschiedenen  Pfarren, darunter auch die der Pfarre Schwabegg- Žvabek, die er bisher erlebt hat, zu beschreiben.

Das diesbezügliche Gespräch und die Bitte von Pfarrvorsteher Golavčnik nach der Hl. Messe in der Filialkirche des Hl. Georg zu Schwabegg am Pfingstmontag, dem 05.06.2017, hatte eine zielführende Wirkung.
Nicht unerwähnt bleiben darf, dass der folgende Bericht zum Abschluss des Arbeitsjahres 2016/17 am 31.08.2017 auf dieser Homepage erscheint. Darin kann auch eine weitere positive Rückmeldung gesehen werden für das bisherige diözesanunabhängige Berichterstatten der Pfarre Schwabegg- Žvabek.
Wir danken Herrn Jakob Hirm für seinen Bericht.


Župnija Žvabek ima o
d 01.09.2015 svojo spletno stran, ki je popolnoma neodvisna od samovoljnega nadzorstva in izvajanja cenzure s strani škofijskih organov. Tako smo letos že objavili 38 poročil (ravno tako kot že v prejšnih letih) od mnogo avtorjev in avtoric, ki so opisali farno življenje iz različnih vidikov.

Vsaka župnija pa se mora tudi izpostaviti „zunanjem pogledu in vidiku“, ker iz tega lahko črpa dragocena in zgodovinsko pomembna spoznanja.

Zaradi tega se zahvaljujemo gospodu Jakobu Hirmu iz župnije Podkrnos, ki izhaja iz domače Šulerjeve družine v Gornji vasi, da je bil pripravljen, napisati poročilo o življenju različnih far, med temi tudi župnije Žvabek, in o svojih doživetjih z njimi.

Na binkoštni ponedeljek, dne 05.06.2017, je bila sv. maša v podružni cerkvi sv. Jurija pri Gornji vasi. Po sv. maši je prišel avtor v pogovor s farnim predstojnikom Golavčnikom in tako je imela njegova prošnja o zapisu teh izkušenj dolgotrajen učinek. Poročilo pride ob pravem času, ker lepo zaključuje delovno leto 2016/17 in je istočasno pozitivna povratna informacija za škofijsko neodvisno poročanje o župniji Žvabek in spodbuda za novo delovno leto.

Iskrena zahvala gospodu Jakobu Hirmu za svoje poročilo.

 

 

Meine pfarrlichen Erfahrungen
Mein Name ist Jakob Hirm. Vor 28 Jahren bin ich aus meinem Elternhaus in Oberdorf ausgezogen und somit auch aus der Pfarre Schwabegg. Zu Lebzeiten meiner Eltern habe ich mein Elternhaus des öfteren aufgesucht. Seitdem meine Eltern nicht mehr leben, sind meine Besuche  in Schwabegg seltener geworden. Doch immer wenn ich nach Schwabegg komme, erwachen in mir schöne Erinnerungen  und Erlebnisse aus meiner Jugendzeit. Ich muss zugeben, im Herzen bin ich immer noch ein Schwabegger geblieben.

Wenn in der Pfarrkirche eine Hl. Messe für meine Angehörigen gelesen wird, komme ich gerne nach Schwabegg, so war es auch am Pfingstmontag. Mein Bruder Franz hat mich informiert, dass am Pfingstmontag in der Filialkirche zum Hl. Georg eine Hl. Messe für meine Eltern, Bruder Friedl und meine Schwiegermutter gefeiert wird. Gerne bin ich mit meiner Frau Maria in das Kärntner Unterland gefahren. Schon vor der Georgikirche konnte ich viele meiner Verwandten und Freunde begrüßen und die alten Zeiten Revue passieren lassen.

Umgeben von ehemaligen Freunden fühlte ich mich schnell in meine Jugendzeit zurückversetzt und wieder zuhause. Anmerken möchte ich, dass ich zur Georgikirche eine besondere Beziehung habe. Mein Vater war jahrzehntelang Messner und die ganze Familie war in die Instandhaltung der Filialkirche eingebunden.

Die Hl. Messe in der Georgikirche wurde zweisprachig gefeiert, diesmal jedoch musikalisch mitgestaltet von dem Männerchor Franc Ksaver Meško aus dem Mießtal in Slowenien. 

In den Jahren vorher habe ich einige Schwabegger öfters klagen hören: „Warum soll ich in die Kirche gehen, wenn ich eh nicht`s verstehe?“ Die Pfarre Schwabegg hat einen Seelsorger der neben der deutschen Sprache auch die slowenische Sprache beherrscht, er ist eine große Bereicherung. Pfarrer Mag. Michael Golavčnik bemüht sich ein Seelsorger für alle, sowohl für deutsch als auch slowenisch sprechende Gläubige zu sein. Ich bewundere ihn, wie gekonnt er bei der Hl. Messe die Sprachen wechselt.

Ich finde es zwar Schade, dass es heute in Schwabegg keinen Kirchenchor mehr gibt, aber ich bin auch ein großer Befürworter des Volksgesanges. In der Pfarrkirche Schwabegg werden Lieder angestimmt, die die Kirchenbesucher auch kennen und mitsingen können. In meiner derzeitigen Wohnpfarre Gurnitz, zu der ich mit meiner Familie angehöre, kann es schon vorkommen, dass da Lieder ausgesucht werden, die keiner kennt. Und wenn nicht mitgesungen werden kann, ist es viel schwerer, dass da eine feierliche Stimmung aufkommt.


Da meine Frau Maria aus dem Salzburgerland kommt und wir in Grossarl auch eine Landwirtschaft bewirtschaften, besuchen wir den Hl. Messe des Öfteren auch dort. Es ist anzumerken, dass Grossarl eine Marktgemeinde ist, welche um vieles größer ist als Schwabegg. In der Pfarre Grossarl gefällt mir besonders gut, dass die verschiedenen Vereine, sei es die Blasmusik, die Schützen und andere kulturelle Abordnungen bei kirchlichen Festlichkeiten immer wieder mitwirken. Diese Einbindung der Vereine und verschiedenen Gruppen vermisse ich in den Pfarren Gurnitz und Schwabegg. Es macht dabei keinen großen Unterschied, ob es sich hier um die Mitgestaltung bei einer gewöhnlichen Sonntagsmesse oder an einem großen Feiertag handelt. 

In Schwabegg finde ich es schön, dass bei jeder Messe, in der ich gewesen bin, mindestens ein Ministrant anwesend ist. In Gurnitz kann es schon vorkommen, dass der Pfarrer Sonntags die Messe alleine, ohne Ministranten zelebriert. Hier möchte ich besonders Pfarre Grossarl hervorheben. Jeden Sonntag versehen mehrere Ministranten ihren Dienst. An Feiertagen und besonderen Festlichkeiten sieht man eine ganz große Schar an Ministranten, die bis zu 50 Ministranten umfassen kann. Es dreht sich auch in Salzburg das Rad der Zeit, der sonntägliche Kirchenbesuch lässt auch hier nach. Der alte Kern stirbt weg, die Jugend ist zum Kirchengang schwer zu motivieren.


Früher haben wir in der Kirche unsere Schulfreunde getroffen. In Gurnitz hatten wir es schon um vieles schwerer. Als Jungfamilie waren wir mit den Kindern  ziemlich alleine in der Kirche. immer wieder haben uns die Kinder gefragt - Warum müssen wir in die Kirche?

Die Kinder zum Kirchengang zu motivieren, bedarf einer großen Überzeugungskraft. So gut es möglich war, haben wir uns bemüht die Kinder im christlichen Glauben zu erziehen.

Mir gefällt es sehr gut, dass in der Pfarre Schwabegg noch Bräuche, die ich aus meiner Jugendzeit kenne, wie die Herbergsuche gepflegt werden. Ich bin sehr dankbar dafür, dass unsere Pfarren sei es Schwabegg, Gurnitz und Grossarl noch mit Priestern besetzt sind.

Dankbarkeit erweisen möchte ich auch meinen Eltern, dass sie mich im Geiste Christi und seiner Kirche erzogen haben.

Liebe Grüße an alle Pfarrangehörigen!

Jakob Hirm

20170605 104617

Moje farne izkušnje


Ime mi je Jakob Hirm. Pred 28 leti sem zapustil očetovo hišo v Gornji vasi in tako tudi faro Žvabek. Ko sta starša še živela, sem prišel pogosto na obisk. Zdaj, ko sta umrla, pa so ti obiski postali bolj poredki. Toda vedno kadar pridem v Žvabek, obujajam svoje spomine na srečna mlada leta. Priznati moram, da sem v srcu še vedno ostal s tem krajem povezan in tako se imam v bistvu še naprej za pravega Žvabekarja.

Kadar je sveta maša za rajne svojce v farni cerkvi, vedno rad pridem v Žvabek. Tako je bilo tudi na binkoštni ponedeljek. Brat Franc je naročil v podružni cerkvi Sv. Jurija sveto mašo za rajna starša Jakoba in Marijo, brata Fridlna ter taščo. S svojo ženo Marijo sem se rad odvzal povabilu, da sva se odpeljala v podjunske kraje. Že pred sveto mašo sem mogel pozdraviti celotno „žvahto“ in prijatelje na domačiji, ki leži ob vznožju hriba, kjer je cerkev sv. Jurija. S cerkvijo je naša družina posebno povezana, saj je oče desetletja bil mežnar tam in skupaj z materjo sta jo oskrbovala. Zdaj to delo nadaljuje brat Franc s svojo ženo Štefko.
Sveta maša v šentjurški cerkvi se je obhajala vzorno dvojezično. Tokrat pa je sveto mašo sooblikoval moški zbor Franc Ksaver Meško, ki je na povabilo brata prišel iz Sel v Mislinjski dolini iz sosednje Slovenije. 

V prejšnjih letih sem od nekaterih Žvabekarjev vedno spet slišal tožbo: „Zakaj bi hodil v cerkev, ko ničesar ne razumem?“ Zdaj ima župnija Žvabek dušnega pastirja, ki uporablja pri bogoslužju oba jezika, kar je bogata obogatitev. Farni predstojnik mag. Miha Golavčnik se trudi, da upošteva v liturgiji tako nemško kakor tudi slovensko govoreče vernike. Občudujem ga, kako med sveto mašo menja iz enega v drugi jezik in ustvarja tako celoto.

Sicer obžalujem, da danes ni več cerkvenega zbora v Žvabeku, kjer je tudi oče svojčas prepeval, sem pa istočasno velik zagovornik cerkvenega ljudskega petja. V fari Žvabek pojejo take cerkvene pesmi, katere vsak pozna. V svoji domači fari v Podkrnosu, kamor s svojo družino pripadam, pa imam izkušnjo, da ne izberejo vedno take pesmi, kjer bi lahko vsi peli. Če pa ljudje ne morejo peti, potem tudi ni tiste slovesnosti, ki ob tem skupnem prepevanju nastane.

Moja žena pride iz Salzburškega. Obdelujemo tam kmetijo v Grossarlu, tako da tudi tam zahajamo vedno spet k sveti maši. Pripomniti je treba, da je Grossarl trška občina in veliko večja od Žvabeka. V Grossarlu mi je posebno všeč, da tam pri sveti maši vedno spet sodelujejo domača društva in glasbene skupine, kot je to godba na pihala ali strelci, kar daje vsemu cerkvenemu obredu posebno prazničnost. To pa se dogaja tako ob nedeljah med letom kakor tudi ob cerkvenih praznikih. To vključevanje društev in različnih skupin malo pogrešam v fari v Žvabeku in v Podkrnosu.

V Žvabeku mi je zelo všeč, da pri vsaki maši, kadar sem bil, služi saj ministrant ali ministrantka pri oltarju. V Podkrnosu je večkrat tako, da je župnik le sam ob oltarju. Tu seveda izstopa župnija Grossarl, kjer je vsako nedeljo več ministrantov, ob praznikih pa se včasih zbere celo do 50 ministrantov, kar je prava paša za oči. Toda tudi na Salzburškem se vrti kolo časa naprej in obisk svete maše tudi tam vedno bolj upada. Staro jedro vernikov izumira, mladino pa le težko motiviraš, da bi šla v cerkev.

Ko sem bil sam mlad, sem rad hodil v cerkev, ker sem tam tudi srečal svoje prijatelje. Ko sem imel svojo družino v Podkrnosu, sem imel že težje, ker sem bil s svojmi otroki velikokrat kot mlada družina sam v cerkvi. Vedno spet so me otroci spraševali: „Zakaj pa moramo v cerkev?“ Da otroke pripraviš za obisk cerkve je velikokrat potrebno dobrega starševskega prigovarjanja. Po svojih možnostih pa sva skušala svoje otroke vzgajati v krščanski veri.

Meni je zelo všeč, da so se v župniji Žvabek še ohranile stare šege, kakor v adventu, ko za „Marijo iščejo prenočišče“. Zelo pa sem srečen, da so župnije v Žvabeku, Podkrnosu in v Grossarlu še zasedene z duhovnikom. Hvaležen pa sem svojim staršem, ki sta me vzgajala v duhu Jezusa Kristusa in njegove cerkve.

Lepo pozdravljam vse žvabeške farane!

Šuverjev Jokej

20170605 104925

Suchen