Markova procesija v Št. Jur

20170425 180710

Na 25. mali traven je praznik evangelista sv. Marka. Na ta dan se v mnogih farah vrstijo Markove procesije. V župniji Žvabek vodi Markova procesija vsako leto v podružno cerkev sv. Jurija na Gori, kjer je na desnem stranskem oltarju lepa oljnata slika tega svetnika.
Markova procesija je prva v vrsti pomladanskih prošnjih procesij. Druge tri slede v »križevem tednu« pred praznikom vnebohoda. Niko Kuret v svoji knjigi »Praznično leto Slovencev« piše o Markovi procesiji takole: »V bistvu je Markova procesija eden izmed načinov, s katerim preprosti človek v zavesti svoje nemoči pred naravnimi ujmami išče varstva in pomoči v nadnaravnem svetu.« (Kuret, Niko: Praznično leto Slovencev. Prva knjiga. Ljubljana. Družina. 1989. 276.)


Pogovarjali smo se z gospo Slavko Kaiser p.d. Cegnarca iz Doljne vasi, ki se je tudi letos udeležila Markove procesije v Št. Jur, dne 25.04.2017:

Koliko let že hodite na Markovo procesijo, ki vodi v Št. Jur ob Gornji vasi?
Gotovo že 40 let, tudi prošnjih procesij se rada in vestno udeležujem. 20 let je moj mož Štefan bil velikonočni strelec pri Št. Jurju, zaradi tega imam na Št. Jur lepe spomine in vedno rada zahajam tja.

Ali imate tudi kak osebni namen, katerega vključite pri teh procesijah v vašo molitev?
Največkrat molim za zdravje in za osebno zadovoljstvo. Ker sem bila tudi kmetica, sem velikokrat prosila za dobro vreme, ob suši za potreben dež, drugače pa, da bi bili obvarovani pred nevihtami in ujmami.

Ali mislite, da ste bili tudi kdaj uslišani?
Moram reči, da sva skupaj z možem vedno ostala zdrava. Nekateri pravijo, če človek hodi k maši, da to nič ne pomaga. Sem prepričana in imam izkušnjo, da malo vedno pomaga, morda ne tako, kakor bi si vedno radi mislili in želeli, konec koncev pa je vedno prav. Sama tudi rada zahajam med ljudi, mož pa je raje doma in tam sprejema obiske.

Ali se je v vseh teh letih pri Markovi procesiji k Št. Jurju kaj spremenilo ali je ostalo vse po starem?
Vedno smo hodili od Hofovškega križa v Gornji vasi v procesiji na hrib sv. Jurija. Tudi po vzpetini smo »modlili«, na vrhu grebena pa smo se ustavili, da bi se malo udahnili. Prejšnega župnika Simona Wutteja so v zadnjih letih pred upokojitvijo vozili z terenskim vozilom gor k Št. Jurju, ker ni mogel več hoditi sam po strmi poti. Še danes se tam obhaja sv. maša v siju oltarnih sveč, ker ni električne osvetljave.

Zakaj pa ste s podružnico pri Št. Jurju tako povezani?
Kot rečeno, moj mož Štefan je bil nad 20 let pri velikonočnih strelcih, kjer so vedno streljali za vstajenje na velikonočno nedeljo s št. jurškega hriba. To je pomenilo, da je moral zgodaj vstati in skupaj z drugimi vse pripraviti, predenj je pošteno »zapokalo«. Najbolj pa so streljali na velikonočni ponedeljek, ko je pri Št. Jurju sv. maša. Potem se je kar cela cerkev tresla, tako so »bulali možarje« in »igrali na orglah«. Še danes imamo na »vopi« sliko vseh teh nekdanjih strelcev.

Kako pa ste doraščali?
Nikjer in povsod. Bila sem nezakonska hčer matere, ki je delala kot dekla pri kmetih. Hodili smo tako »od pavra do pavra«. Ko so se mama omožila, sta bila očim in ona mežnarja v Strojni. Na to imam lepe spomine.

Rekli ste tudi, da je bil včasih žegen velikonočni jedil na različnih postajah. Posebno vaš mož se tega živo spominja.
Župnik Ignacij Zupan in žvabeški mežnar Johann Micheu p.d. Randev sta celo pot opravila peš: najprej sta šla k Luciji v Dob, nato nazaj v Gornjo vas k Hofovškem križu, nato naprej k Svetemu mestu, od tam pa spet mimo Gabernika v Doljno vas, kjer so pri Jugu žegnali jedi. Če je bilo slabo vreme, potem so to kar opravili v izbi. Nato sta šla naprej na Breg, kjer so se ljudje zbrali pri Šuštarjevem križu. Na Dobrovi pa je bil blagoslov pri Mihejevem križu. Včasih sta komaj utegnila, da sta bila za vstajenje, tedaj še zvečer, spet nazaj. Prej so ljudje imeli pač več časa.

Kako ste kot kmetica skušali živeti svoje duhovno življenje?
Kot kmetica sem gledala, da sem, če le mogoče, bila vsako nedeljo pri sv. maši. Sedmi dan je Bog počival, ko je ustvaril zemljo. Tega svetopisemskega izročila sem se tudi držala. Tako sem se lepo »napravila« za sv. mašo in bila v cerkvi, kar je dalo celotni nedelji posebno svečanost. Od tega sem lahko črpala tudi med tednom. Zaradi tega tudi hodim na zaobljubljene procesije, ker je to nekaj svečanega med vsakdanjim opravilom.

Hvala za pogovor in Vam ter celotni družini vse dobro in obilo blagoslova!

Pogovor je vodila zapisnikarca ŽS, gospa Martina Urban p.d. Mudl v Gornji vasi.

Markusprozession zur Georgibergkirche

Am 25. April wird im kirchlichen Kalender das Fest des Evangelisten Markus gefeiert. In vielen Pfarren Kärntens wird an diesem Tag eine Flur- und Feldprozession zu Kirchen durchgeführt, in denen dieser Heilige verehrt wird. Ziel der Markusprozession in der Pfarre Schwabegg ist die Fililakirche St. Georg am Berge. In einem Seitenaltar ist ein schönes Ölbild dieses Heiligen, der mit einem Löwen dargestellt ist, zu bewundern. Die Markusprozession ist die erste Prozession im Frühjahr, weitere Bittprozessionen folgen vor Christi Himmelfahrt.
Zur Feier der Bitttage und auch der Markusprozession kann man in der pastoralen Einleitung aus dem Jahre 1992 folgendes lesen:
»Das Gebet der Christen lehnt sich in seiner Struktur seit alter Zeit an die Tradition des Judentums an: Lobpreis und Bitte. Aus der Erfahrung des Heils, das Gott in vergangenen Tagen für sein Volk gewirkt hat und für das er zu preisen ist, erwächst die Bitte um das heilbringende Weiterwirken in der Gegenwart. Der Christ erkennt die besondere Wirksamkeit des heilschaffenden Gottes im Paschamysterium Christi. Aufgrund dieser Erkenntnis wird sein Bittgebet in Verbindung mit dem Paschamysterium stehen, das den Kern des christlichen Glaubens ausmacht.« (siehe: https://www.sbg.ac.at/pth/links-tipps/past_ein/bittage/text.htm).


Wir sind Frau Stanislava Kaiser vlg. Cegnar aus Unterort sehr dankbar, die sich bereit erkärte, uns etwas über die Markusprozession und über die Filialkirche St. Georg am Berge im Laufe der Zeit zu erzählen:

Seit wievielen Jahren gehen sie schon die Markusprozession auf den Georgiberg mit?
Ganz sicher schon an die 40 Jahre. Auch an den Bittprozessionen nehme ich gerne teil. 20 Jahre war mein Mann Stefan bei den Osterböllerschützen vom Georgiberg dabei. Gerne erinnere ich mich an diese schöne Zeit zurück. In all dem hat sich eine große Verbundenheit zu diesem Kirchlein entwickelt.

Haben sie auch besondere Anliegen, welche sie bei diesen Prozessionen in ihr Gebet einschließen?
Heute bete ich meistens für Gesundheit und Wohlergehen. Früher, als ich Bäuerin war, habe ich sehr oft für gutes Wetter gebetet, bei Trockenheit für den notwendigen Regen, oder für die Bewahrung vor Unwettern und Katastrophen.

Glauben sie, dass ihre Anliegen erhört wurden?
Ich muss sagen, dass mein Mann und ich gesund geblieben sind. Einige Leute sagen, wenn man ständig zur heiligen Messe geht, dass das nichts hilft. Ich bin überzeugt und habe die Erfahrung gemacht, dass es immer hilft, vielleicht nicht so, wie wir es uns vorstellen und wünschen. Der Messbesuch hat auch eine soziale Bedeutung, denn dadurch komme ich unter Leute, weil ich bin ein geselliger Mensch. Mein Mann bleibt lieber zu Hause und empfängt dort die Gäste, die gerne zu ihm kommen.

Hat sich in all den Jahren bei der Markusprozession zur Georgibergkirche was geändert oder ist vieles gleich geblieben?
Wir sind immer vom Kühnelkreuz in Oberdorf in einer Prozession auf den Hügel zur Kirche des Hl. Georg gegangen. Den ganzen Weg entlang wurde gebetet, auf der Anhöhe machten wir kurz Halt, um etwas zu verschnaufen. Pfarrer Simon Wutte konnte aus Altersgründen in den letzten Jahren seines Wirkens in der Pfarre Schwabegg den Hügel nicht mehr zu Fuß erreichen, deswegen wurde er mit einem Geländewagen zur Kirche gebracht. Dort wird bis heute bei Kerzenlicht, elektrisches Licht gibt es dort nicht, die Hl. Messe gefeiert.

Warum sind sie mit der Filialkirche des Hl. Georg so verbunden?
Wie gesagt, mein Mann Stefan war 20 Jahre Osterböllerschütze. Jedes Jahr wurde vom Georgiberghügel zur Auferstehung am Ostersonntag geschossen. Das bedeutete, dass er sehr früh aufstehen und mit seinen Kollegen alles vorbereiten musste, damit es zur rechten Zeit (wenn wieder die Glocken erklangen) so richtig krachte. Höhepunkt der Schießerei war am Ostermontag bei der Hl. Messe am Georgiberg. Die Fensterscheiben in der Kirche haben gezittert und die Kirche selbst hat gebebt, wenn unsere Männer die »Orgeln« losgelassen haben. An diese schöne Zeit erinnert mich noch heute ein Bild in unserem Vorhaus.

Wie sind sie aufgewachsen?
Nirgendwo und überall. Ich war das uneheliche Kind meiner Mutter, welche als Magd bei den Bauern gearbeitet hat. Wir sind von Bauer zu Bauer gezogen. Sehr schöne Erinnerungen habe ich an die Zeit, als meine Mutter heiratete und mit meinem Stiefvater Mesnerdienste in der Kirche in Strojna übernahm.

Sie haben auch gesagt, dass früher der Segen der Osterspeisen an verschiedenen Orten stattfand. Ihr Mann kann sich daran besonders gut erinnern.
Pfarrer Ignaz Zupan und Mesner Johann Micheu vlg. Randev sind alle Orte zu Fuß abgegangen: zuerst zur Hl. Luzia in Aich, danach zurück nach Oberdorf zum Kühnelkreuz, dann weiter zur Filialkirche Heiligenstadt und beim Gabernik vorbei zurück nach Unterdorf zum Anwesen Zechner (jetzt Nachbar), wo bei Schlechtwetter gleich in der Stube der Segen erteilt wurde. Die nächste Station war in Hart beim Schusterkreuz, in Dobrowa beim Michaelikreuz. Da diese Strecke zu Fuß zurückgelegt wurde, mussten sich die Beiden beeilen, um überhaupt zu Auferstehung am Abend in der Pfarrkirche rechtzeitig anzukommen. Aber früher hatten die Leute einfach mehr Zeit.

Wie haben sie als Bäuerin versucht, ihr Leben mit dem kirchlichem Leben in Einklang zu bringen?
Als Bäuerin haben ich versucht, wenn nur möglich, jeden Sonntag zur heiligen Messe zu gehen. Am siebenten Tag ruhte Gott, als er die Welt erschuf. An diese biblische Verfasstheit der Welt habe ich mich immer gehalten. Da konnte ich mich auch »in Schale werfen« und der Kirchgang hat dem ganzen Sonntag eine besondere Note gegeben. Von dieser Feier des Sonntags habe ich oft die ganze Woche gezehrt. Deswegen gehe ich auch gerne zu den Bittprozessionen, denn da ist so etwas Feierliches im Tagesablauf.

Danke für das Interview. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie alles Gute und Gottes Segen.

Das Gespräch wurde von der Schriftführerin des Pfarrgemeinderates, Frau Martina Urban vlg. Mudl aus Oberdorf, aufgezeichnet.

20170425 180440

20170425 182521

Suchen

Schwabegg - Žvabek

Schwabegg - Žvabek 11
9155 Neuhaus - Suha
Tel.: 04356/2348

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.pfarre-schwabegg.at

 

Anbetung - Češčenje:
12. Juni - Junij

 

Patrozinium der Pfarrkirche -
patrocinij župnijske cerkve:

Hl. Stephan, Märtyrer -

Sv. Štefan, mučenec (26.12.)