Jagdgemeinschaft Moos in St. Luzia • Lovska družina Blato pri Sv. Luciji
22 11 13 Lovci Lucija 1

Am Sonntag, dem 13. November 2022, fand in der Filial- und Wallfahrtskirche St. Luzia in Aich eine Jägermesse statt. Dazu hat die Jagdgesellschaft Moos eingeladen, die jedes Jahr eine Hl. Messe zu Ehren des Hl. Hubertus in einer in ihrem Jagdgebiet befindlichen Kirchen organisiert, denn Jäger brauchen nicht nur Patronen, sondern auch Schutzpatrone, Heilige, die mit der Jägerschaft auch vom Himmel her verbunden sind. Die Jäger haben gleich zwei Schutzheilige, mit denen ganz ähnliche Legenden verbunden sind. Einerseits ist dies der Hl. Hubertus (+ 727), der als Glaubensbote und als Bischof in Belgien in Lüttich wirkte, und andererseits der Hl. Eustachius (+ 337), ein römischer Heerführer, dessen Verehrung in unsere Breiten aus dem Osten kam. Beiden ist vor ihrer Bekehrung zum Christentum ein Hirsch bei der Jagd erschienen, der ein leuchtendes Kreuz in seinem Geweih trug. Diese Wanderlegende kam aus Indien über Mesopotamien ins Abendland.

Diese Legende ist im Mittelalter auch auf den H. Hubertus übergegangen. Bei der Jagd hatte er eine Begegnung der besonderen Art: Als der junge Adelige sich an einen prachtvollen Hirsch heranschlich um ihn zu erlegen, soll im Geweih des Tieres ein leuchtendes Kreuz erschienen sein. Eine Stimme sagte dem Jäger, er müsse sein ausschweifendes Leben ändern und zu Gott umkehren. Hubertus folgte dem Aufruf des Hirsches, in dem er die Stimme Christi erkannte. Er wurde Einsiedler, Missionar und ließ sich zum Priester weihen. 705 wurde er als Bischof von Maastricht eingesetzt und verlegte 717 seinen Bischofssitz nach Lüttich, um in den nahegelegenen Ardennen den Glauben zu verbreiten. Im Mittelalter stieg Hubertus zu einem der wichtigsten Heiligen auf und wird seither als Patron der Jäger und Förster verehrt.

22 11 13 Lovci Lucija 3Die Jagdgesellschaft Moos unter der Obmannschaft von Christian Maurel, Jagdleiter Maximilian Prutej kann auf eine Reihe von erfahrenen Jägern zählen, die auch viele junge Jäger und auch Jägerinnen aufgenommen hat. So kann das Weidwerk von einer Generation auf die nächste weitergegeben werden. Pfarrvorsteher Mag. Michael Golavčnik begrüßte alle gekommenen Jägerinnen und Jäger sehr herzlich. Leider sind die angekündigten Jagdhornbläser wegen Krankheit ausgefallen, nicht desto weniger wurde im liturgischen Volksgesang kräftig gesungen. Auch der Mesner von Aich, Ciril Opetnik, ist mittlerweile zur grünen Zunft gewechselt, im grünen Gewand versah er seinen treuen Mesnerdienst. Als „Jungjäger“ kommt er den Aufgaben der Jagd mit großer Gewissheit nach. Die Aufgaben der Jagd sind heute vor allem die Erhaltung eines an die land- und forstwirtschaftlichen Gegebenheiten angemessenen, artenreichen und gesunden Wildstandes und die Erhaltung stabiler Lebensräume. Alle jagdlichen Maßnahmen zielen auf eine nachhaltige, ökologische und wildtiergerechte Bewirtschaftung ab. Die Jagdprüfung wird von der Kärntner Jägerschaft abgenommen. Die jeweiligen Kurse zur Vorbereitung für die Prüfung organisieren private Kursanbieter.

Viele Ausdrücke der Jagd sind in die allgemeine Redensart übergegangen: „durch die Lappen gehen“, „auf die Sprünge helfen“, „Fährte aufnehmen“, „Lunte riechen“, „auf der Strecke bleiben“, “die Löffel spitzen”, „wissen wie der Hase läuft“, „jemandem ins Gehege kommen“, „von etwas Wind bekommen“, „durch die Röhre schauen”, “etwas abblasen”, „jemanden aufs Korn nehmen“, „in die Binsen gehen“, „jemandem auf den Leim gehen“, „Sauwetter“ und „Zielwasser trinken“ Noch besser kennt man das Jägerlatein. Dies sind Erzählungen der Jäger, wo aus einem Achtender ein Sechzehnender wird und bei der Treibjagd ein brillanter Jagderfolg verzeichnet wird. Nach der Hl. Messe gab es eine Agape für alle, in der es genügend Gelegenheit gab, sich auszutauschen. Anschließend erfolgte eine Treibjagd. In diesem Sinne – Weidmannsheil!

 

Lovska družina Blato pri Sv. Luciji

22 11 13 Lovci Lucija 4Sredi meseca novembra ali listopada je bila v podružni in romarski cerkvi sv. Lucije v Dobu lovska sv. maša za vse rajne lovce lovske družine Blato. Ta lovska družina neguje lepo navado, da vsako leto priredi sv. mašo v enih od cerkva, ki se nahajajo v lovišču. Lovec Hubert Feunik iz Čirkovč je naročil to sveto mašo. Cerkev sv. Lucije je na skrajnem vzhodu tega lovišča, ki sega od mesta Pliberk do južnega obrežja Drave. Zbrala se je lepa zelena druščina, ki so z domačimi pevkami in pevci z velikim navdušenjem peli in molili.

Lovci nimajo samo sv. Evstahija, svetnika iz vzhoda, in sv. Huberta, škofa v Belgiji, za svoja zavetnika, temveč tudi sv. Egidija. Tako glavna mestna cerkev v Celovcu nosi tega svetnika, kakor tudi kraj Št. Ilj ob Dravi, onkraj doline Rož. Slovenski narodopisec Niko Kuret v svoji knjigi »Praznično leto Slovencev« piše tole: Sv. Egidij goduje 1. septembra ali kimavca. Sv. Ilij ali Tilen, kakor mu tudi pravijo, je med pomočniki v sili. Po rodu je bil Grk, Atenec, ki je živel kot puščavnik v Južni Franciji. Hranil se je z zelišči in z mlekom košute, ki je prihajala k njemu. Ko je kralj nekoč lovil, je naletel na košuto in ji sledil. Košuta seje zatekla k puščavniku. Kralj je ustrelil, toda puščica je zadela puščavnika. Ko je kralj zvedel, kako mož svetniško živi, mu je sezidal samostan. V njem je umrl Tilen leta 725 kot opat. Samostan St. Gilles je postal znamenita božja pot. Na Koroškem je postal deželni patron, prav tako na Štajerskem - pozneje se je moral umakniti sv. Jožefu. Priporočali so se mu za letino in živino, za vreme, proti ognju, strahu in kugi; bil je tudi zavetnik beračev. Sv. Tilen pomeni začetek razigranih žegnanj in je prevzel dediščino nekdanjih poganskih jesenskih slavij. Pri teh so pili posebno opojno pijačo, zavreto iz kozjega mleka; kozi v sorodu pa je košuta, ki nastopa v legendi o sv. Tilnu. Germani so pili svojo opojno pijačo iz posod, okrašenih z jelenjim rogovjem; kadar je pivec posodo nesel k ustim, je bilo videti, da mu rogovje raste iz glave. Pijan je potem norel in razsajal, kakor je ustrezalo demoničnemu vzdušju velikega jesenskega praznika. Sv. Tilen je moral s svojo košuto preusmeriti pogansko izročilo v drugo smer. Tu bi bilo najbrž treba iskati razlago, zakaj imenujejo prav na Koroškem žegnanje tudi bokovo (kozlovo) ojset ali ohcet.

Tako ta svetnik tudi nosi termin pliberškega jormaka, ki je vedno ob začetku septembra. Hvala lovski družini za razvedrilo, ki so ga priredili z zakusko in opojnimi pijačami po sv. maši. Tako smo jim tudi želeli veliko lovskega blagra, ko so priredili na območju sv. Lucije gonjo na divjad. Gonjači so imeli na svojih klobukih oranžen trak, da ne bi prišlo do kake usodne zamenjave. Sv. Tilen, sv. Hubert in sv. Evstahij naj še naprej varujejo zeleno lovsko skupnost, ki opravlja pomembno delo v naših gozdovih in poljih.

MU, MG

22 11 13 Lovci Lucija 5
22 11 13 Lovci Lucija 8

Suchen

Schwabegg - Žvabek

Schwabegg - Žvabek 11
9155 Neuhaus - Suha
Tel.: 04356/2348

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.pfarre-schwabegg.at

 

Anbetung - Češčenje:
12. Juni - Junij

 

Patrozinium der Pfarrkirche -
patrocinij župnijske cerkve:

Hl. Stephan, Märtyrer -

Sv. Štefan, mučenec (26.12.)