PGR- Wahlkommission tagte • Seja volilnega odbora
Die Hl. Drei Könige haben am 02.01. und am 05.01.2022 im ganzen Pfarrgebiet die Folder für die Vorschläge der Kandidaten:innen für die Pfarrgemeinderatswahl am 20.03.2022 ausgeteilt. Bis 06.02.2022 bestand die Möglichkeit, bis 8 Kandidaten:innen pro Folder aufzuschreiben und in die Wahlurne, die in der Mitte der Pfarrkirche stand, einzuwerfen.
Am Montag, 07.02.2022, tagte dann die Wahlkommission für die Pfarrgemeinderatswahl. Diese besteht aus dem Pfarrgemeinderatsobmann Josef Micheu und dem Pfarrkassier Engelbert Hirm, der die Schriftführerin Martina Urban vertrat, und aus den vom Pfarrgemeinderat unabhängigen Pfarrmitgliedern Helene Kral, Anton Braun und Johann Kuschei. 108 Vorschlagsfolder wurden eingeworfen, insgesamt 66 Kandidaten und Kandidatinnen wurden genannt.
Nun werden die Mitglieder des bisherigen Pfarrgemeinderates die Liste für die Pfarrgemeinderatswahl erstellen. Die vorgeschlagenen Kandidaten:innen werden der Reihe nach, d. h. nach der Häufigkeit ihrer Nennung befragt werden, ob sie für die Pfarrgemeinderatswahl am 20.03.2022 kandidieren und in welchem Aufgabenbereich sie bereit sind, mitzuarbeiten. Für die Pfarre Schwabegg sind vier gewählte Pfarrgemeinderatsmitglieder vorgesehen, alle anderen auf der Liste fungieren als gewählte Ersatzmitglieder, die ebenfalls zu den Sitzungen eingeladen werden. Der Pfarrvorsteher ist amtliches Mitglied des Pfarrgemeinderates, bei Bedarf können vom neuen Pfarrgemeinderat noch weitere Mitglieder kooptiert (einberufen) werden. Diese dürfen aber die gewählten Pfarrgemeinderatsmitglieder nicht übersteigen.
Aus Leuten, die man mit dem Spruch „Das sind nur ein paar Sitzungen…“ zur Kandidatur überredet hat, sind schon die besten Pfarrgemeinderäte:innen geworden. Wichtig ist ihr Einsatz mit all ihren Talenten und Fähigkeiten und ein Gespür für das Ganze der Pfarre. Ein Leben aus dem Glauben ist dabei sehr hilfreich, aber auch eine Kommunikationsfähigkeit im Zugang auf die „Nahen und Fernen“. Die Frage nach der Kandidatur soll als ein Zutrauen und nicht als Zumutung aufgefasst werden, die Zusage für die ehrenamtliche Mitarbeit wird grundsätzlich dankbar angenommen.
Seja volilnega odbora
Volilni odbor, ki sestoji iz nekaterih sedanjih članov župnijskega sveta in iz neodvisnih oseb farnega občestva, je imel v ponedeljek 07.02.2022 svojo prvo sejo. Prešteli so 108 lističev, kjer so navedeni do osem sposobnih kandidatov in kandidatk. Iz teh predlaganih kandidatov in kandidatk bo sedanji župnijski svet sestavil listo za volitve župnijskega sveta, ki bodo potekale 20.03.2022 po vsej Avstriji. Za velikost župnije kakor je žvabeška, so štirje člani izvoljeni, ostali pa so nadomestni člani, ki pa so ravno tako pri sejah. Lepo bi bilo, da dobimo kandidatno listo, ki zaobjame vse starostne skupine, vsa naselja in vso kulturno in jezikovno podobo fare, konec koncev potrebujemo ljudi, ki tudi druge spodbujajo za sodelovanje s svojimi talenti in znanjem.
Vodilne misli iz pravilnika župnijskega sveta 2006 krške škofije
§ 1.1 Bog sam gradi svojo Cerkev, ko pošlje svojemu ljudstvu posamezne ljudi. S krstom se posameznik vključi v Cerkev.
§ 1.2 Kot skupnost, ki sledi Jezusu, združuje Cerkev – pod vodstvom pastirjev, kot nasledniki apostolov – ljudi, ki
• se dajo nagovoriti od Boga, verujejo v njegovo besedo in ga v odgovoru na novo življenjsko resničnost hvaležno hvalijo in slavijo,
• v obhajanju zakramentov, predvsem v evharistiji, stalno obnavljajo svojo povezanost z Bogom in črpajo iz tega moč,
• v duhu bratstva in sestrinstva drug drugega srečujejo in sprejemajo,
• pozorno zaznavajo svojo odgovornost za pravičnost, mir in varovanje stvarstva,
• se v duhu ljubezni do bližnjega zavzemajo v družbenem in političnem življenju za uboge, trpeče in neuspešne,
• v misijonskem duhu na zelo različne načine oznanjajo Jezusovo blagovest v svetu in s svojim življenjem zanjo pričujejo,
• so odprti za dialog z drugimi krščanskimi veroizpovedmi in z vsemi ljudmi dobre volje.
§ 1.3 Farna skupnost je teritorialno, personalno ali kategorialno določena skupnost verujočih znotraj škofije in po njej povezana s svetovno Cerkvijo.
• Pozvana je, da obhaja bogoslužje, da gradi versko občestvo, oznanjuje in služi ljudem na območju za katerega je odgovorna.
• Vodi jo farni predstojnik v tesni povezanosti z drugimi farnimi skupnostmi, s škofom in s svetovno Cerkvijo.
§ 1.4 V farni skupnosti je mnogo različnih duhovnih darov (karizem) in poklicev. Sveti Duh deli posameznim članom darove milosti in jih pripravlja ter usposablja za prevzem nalog pri prenovi in izgradnji farne skupnosti. Tako je skupnost usposobljena za to, da postane subjekt in nosilec pastorale.
§ 1.5 Duhovnik je predstojnik farne skupnosti in vodi evharistično bogoslužje. Tudi služba vodenja je dar Duha, ki služi edinosti in celoti, ki se vedno znova usmerja k drugim karizmam, jih odkriva, priznava in pripomore k razcvetu. Kleriki in laiki so zatorej skupno odgovorni za življenje farne skupnosti.
Leitsätze der Pfarrgemeinderatsordnung 2006 der Diözese Gurk-Klagenfurt
§ 1.1 Gott selbst baut seine Kirche, indem er seinem Volk einzelne Menschen hinzufügt. In der Taufe wird der einzelne der Kirche eingegliedert.
§ 1.2 Als Gemeinschaft in der Nachfolge Jesu vereinigt die Kirche, geleitet von den in der Nachfolge der Apostel wirkenden Hirten, Menschen, die
• sich von Gott ansprechen lassen, seinem Wort glauben und als Antwort ihn dankbar loben und preisen;
• in der Feier der Sakramente, vor allem in der Eucharistie, ihre Verbundenheit mit Gott beständig erneuern und daraus Kraft schöpfen,
• im Geist der Geschwisterlichkeit einander begegnen und Beheimatung schenken;
• aufmerksam ihre Verantwortung für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung wahrnehmen;
• im Geist der Nächstenliebe gesellschaftliches und politisches Engagement, besonders für die Armen, Leidenden und Gescheiterten ausüben,
• im missionarischen Geist die Botschaft Jesu auf vielfältige Weise in die Welt hinaustragen und mit ihrem Leben bezeugen;
• offen sind für den Dialog mit den anderen christlichen Konfessionen und allen Menschen guten Willens.
§ 1.3 Die Pfarrgemeinde ist eine territorial, personal oder kategorial bestimmte Gemeinschaft von Gläubigen innerhalb einer Diözese und durch diese verbunden mit der Weltkirche.
• Sie weiß sich gerufen zur Feier der Gottesdienste, zum Aufbau von Glaubensgemeinschaften, gesendet zur Verkündigung und zum Dienst am Nächsten, für alle Menschen in ihrem Gebiet bzw. Bereich.
• Sie steht unter der Leitung des Pfarrvorstehers, in enger Verbindung mit den anderen Pfarrgemeinden, dem Bischof und der Weltkirche.
§ 1.4 In der Pfarrgemeinde gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Geistesgaben (Charismen) und Berufungen. Der Heilige Geist teilt den einzelnen Mitgliedern Gnadengaben aus und macht sie geeignet und bereit, für die Erneuerung und den Aufbau der Pfarrgemeinde Dienste zu übernehmen. So ist die Pfarrgemeinde befähigt, Subjekt und Träger der Pastoral zu sein.
§ 1.5 Leiter der Pfarrgemeinde und Vorsteher der Eucharistie ist ein Priester. Der Leitungsdienst ist eine Gabe des Geistes, die der Einheit des Ganzen dient, sich immer wieder auf die anderen Charismen ausrichtet, sie entdeckt, anerkennt und zu entfalten hilft. Kleriker und Laien sind deshalb gemeinsam verantwortlich für das Leben der Pfarrgemeinde.
LINK: Warum Pfarrgemeinderatswahl?
LINK: Einverständniserklärung zur Kandidatur • Izjava o kandidaturi
Ölbild des ehemaligen Archivschranks des Klosters der Jesuiten im Pfarrhof in Eberndorf. • Oljnata slika omare arhiva, ki prikazuje vse fare in podružnice, katere so oskrbovali jezuitje iz samostana v Dobrli vasi.