Maria Lichtmess ohne Mess • Svečnica in luč22 01 30 Lichtmess 2

Mit dem 2. Februar klingt die Weihnachtszeit so richtig aus, denn da wird das Fest „Die Darstellung des Herrn“ oder „Mariä Lichtmess“ gefeiert. Volksliturgisch stehen bis dorthin in den Kirchen, vor allem am Lande, die Weihnachtskrippe und der Christbaum. Dieses Fest erinnert daran, dass nach dem Bericht des Lukasevangeliums (Lk 2, 22-40) das Jesuskind 40 Tage nach seiner Geburt von seinen Eltern Josef und Maria in den Jerusalemer Tempel gebracht wird, um für den Erstgeborenen Gebete und Opfergaben darzubringen. Doch dort wird das Kind schon erwartet, nämlich vom bewegten Greis Simeon und der verwitweten Prophetin Hanna, die dann Großes über dieses Kind verkünden. Der Evangelist Lukas stellt sie als Suchende, Wartende, Hoffende vor, die nicht aufgegeben haben, auf die Erfüllung ihrer Hoffnung zu warten. Und sie nehmen das in den Tempel gebrachte Jesuskind in die Arme. So sind auch wir getragen von der Hoffnung dieser beiden nachweihnachtlichen biblischen Gestalten, um auch selbst an der Hand gefasst und hineinbegleitet zu werden in die Alltäglichkeit unseres christlichen Lebens.

So werden zu Maria Lichtmess in den Kirchen nach alter Tradition die Kirchen- und Opferkerzen, sowie die Kerzen der Gläubigen (meistens Grabkerzen), gesegnet und dafür ein „Opfer dargebracht“ (Gabe gegeben). Diese Segnung geschieht meistens am Sonntag vor Maria Lichtmess, wenn dieses auf einen Wochentag fällt. Diesem Fest geht aber auch einiges an Arbeit voraus: zeitgemäß gilt es die Kirchenkerzen zu bestellen und diese am vorgesehenen Platz in der Kirche zu platzieren, das Weihwasser und das Weihrauchfass zu bereiten, aber auch die für den sogenannten Blasiussegen zwei übereinander gekreuzten Kerzen bereitzulegen. Auch die Opferlichter für den Lichterbogen am Eingang der Pfarrkirche und das Ewige Licht gilt es für ein Jahr im voraus auf Vorrat zu bestellen, hineinzuschleppen und schließlich nach der Segnung sicher zu verstauen. 

22 01 30 Lichtmess 8Und so ist alles besprochen, alles vorbereitet und plötzlich, wie aus heiterem Himmel …………… fällt der Pfarrer aus. Er darf den Pfarrhof nicht mehr verlassen und teilt das Schicksal so vieler in diesen Tagen. Doch alles ist möglich, wenn gute Mitarbeiter am Werk sind, wenn es den krisensicheren Dechanten Msgr. Mag. Ivan Olip im Dekanat gibt, die miteinander kommunizieren und zusammenhalten. Gesagt – getan. Die Sonntagsmesse konnte wie gewohnt stattfinden. Wir bedanken uns beim Aushilfspfarrer Gusti Raščan aus Slowenien, der so kurzfristig einspringen konnte, um die Hl. Messe am Sonntag, 30.01.2022, mit Kerzensegnung und Blasiussegen zu feiern. Dank dem Pfarrökonomen Josef Micheu und bei PGRat Benjamin Malle für den reibungslosen Ablauf. Wie es mit den Werktagsmessen in dieser Woche weitergehen wird, muss noch geklärt werden. Wie gesagt: Organisation ist die halbe Miete – und 10 Tage sind schnell um. Dann hat die Pfarre ihn wieder, den Pfarrvorsteher.

Svečnica in luč

22 01 30 Lichtmess 1Je že nekaj časa od tega, ko je faran, ki je bil zelo povezan s prenovo župnišča v Žvabeku pred šestimi leti, rekel, da zjutraj, ko se pelje na delo tudi v župnišču že gori luč. To ga vedno navdaja s posebno hvaležnostjo in povezanostjo. Luč v župnišču za njega pomeni, da je župnik že pokonci in da mora tudi on na delo, kakor vsi drugi, ki so še v teh delovnih letih.

Tudi v cerkvi imamo tako luč, kjer lahko spoznamo, da je tam Gospod, in sicer Večna luč, ki gori nad Najsvetejšim, nad tabernakljom. Tam je shranjen Jezus v podobi posvečenega kruha, sv. hostije. Tako bi lahko rekli, da tudi tam opravlja Jezus svoje delo, in sicer v obhajanju svete evharistije v krogu farne skupnosti, kakor tudi v tihi molitvi posameznika, ko čez dan pogleda pri Jezusu mimo. Ob tem lahko tudi prižge lučko pri vhodu cerkve, med sveto mašo pa so prižgane sveče na oltarjih.

Za te sveče imamo tudi poseben praznik v cerkvenem letu, in sicer svečnico, ki jo obhajamo 2. februarja in ki za nas na podeželju predstavlja zadnji dan božičnega časa. V katoliški cerkvi ta dan praznujemo kot praznik Jezusovega darovanja v templju, ki ga obhajamo štirideset dni po božiču. Praznik pa je dobil svoje ime tudi zaradi tega, ker na ta dan po stari navadi po cerkvah blagoslavljamo sveče. Obhajamo jo v dneh, ko so dnevi že malenkost daljši in je že slutiti pomlad, ki prinaša več luči, po kateri so nekdaj hrepeneli vso dolgo zimo. Tako, kot je starček Simeon v templju v slovitem spevu spregovoril o “luči v razsvetljenje poganov”, je sveča v cerkvi na ta dan prispodoba Mesije, ki razsvetljuje človeštvo.

Tako je bilo za nedeljo, 30.01.2022, vse pripravljeno: vse oltarne sveče, večna luč in darovalne lučke na svojem mestu, toda naenkrat pa so izpadli gospod župnik. Žvabeškega župnišča zaradi nalezljive bolezni ni smel več zapustiti. Zahvala velja pliberškemu dekanu msgr. mag. Ivanu Olipu, ki je kratkoročno prosil slovenjegraškega bolniškega duhovnika Gustija Raščana, ki je rade volje priskočil na pomoč tako v Žvabeku, kakor tudi potem na Suhi. Zbralo se je veliko ljudi, ki so se udeležili slovesne svete maše, da so se blagoslovili sveče in kjer je vsak vernik tudi prejel Blažev žegen, kjer prosimo proti obolenju na grlu. Žvabeškemu župniku pa želimo dobro okrevanje sredi svojih faranov, luč v farovžu pa bo vidno znamenje spodbudne povezanosti najmanj 10 dni.

22 01 30 Lichtmess 9Bericht und Fotos • Poročilo in slike: MU

Suchen

Schwabegg - Žvabek

Schwabegg - Žvabek 11
9155 Neuhaus - Suha
Tel.: 04356/2348

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.pfarre-schwabegg.at

 

Anbetung - Češčenje:
12. Juni - Junij

 

Patrozinium der Pfarrkirche -
patrocinij župnijske cerkve:

Hl. Stephan, Märtyrer -

Sv. Štefan, mučenec (26.12.)