Kräuter und Gesang am Marienfeiertag • Marijin praznik vseh čutil
„Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen“, so lautet ein bekanntes Sprichwort. Diese Kräuter wachsen in vielen Gärten rund um die Pfarrkirche, die mit viel Liebe und Sachkenntnis bewirtschaftet werden. Der Garten symbolisiert das Paradies auf Erden. Wenn man so in die Gärten all der Damen schaut, die dann auch die Kräuter und Blumen für das Binden der Kräutersträuße gegeben haben, da bewahrheitet sich das wirklich. Es sind Nutzgärten, von dem vielfach die Familie lebt, da ist alles drinnen, was man so braucht fürs Kochen und fürs Dekorieren, richtige Bauerngärten, wo nicht alles zubetoniert ist. Im Naturkreislauf der Anpflanzung bietet sich jedes Jahr dem Betrachter ein neues Bild. Und irgendwo findet sich auch noch im Schatten eine Bank, wo man das beachtliche Werk des Menschen und der Natur betrachten und bestaunen kann. Manchmal ist dies auch ein Balsam für die Seele, wenn berufliche oder private Anforderung den Menschen belasten.
Dass die Kräuter und Blumen gerade an Mariä Himmelfahrt eine derart besondere Rolle spielen, hat wohl vor allem praktische Gründe: Im Hochsommer stehen die meisten Heilkräuter in voller Blüte und Pracht vor uns. Doch auch theologisch passt die Verbindung von Kräutersegnung und Marienfest: Denn gerade das, was diese Pflanzen symbolisieren, nämlich ein ganzheitliches Heilwerden, ist der Gottesmutter Maria bereits im Himmel zuteilgeworden.
Heuer fand auf Initiative der jungen Mutter Silvia Burger das Kräutersträußerlbinden unter der Stadlbrücke des Pfarrstadls statt. Ein rundes Dutzend Frauen „schnürte“ gemeinsam mit zwei Männern aus vielfältigen Kräutern, alle aus den eigenen Hausgärten, an die 250 verschieden gestaltete Sträußerl. Dabei achtete man auf die vorgeschriebenen „magischen“ Zahl. Die Dreizahl ist seit alten Zeiten und bei vielen Völkern heilig; die 9 ist eine verstärkte 3, die 7 ist vor allem in der jüdisch-christlichen Tradition gebräuchlich. Die Kräuterbuschen werden oft im " Herrgottswinkel" aufgehängt d. h. in der Zimmerecke am Eßtisch der Wohnung, in der das Kruzifix, oft von Heiligenbildern umrahmt, hängt. Er hat besonders in der Bauernstube eine alte Tradition. Helfen sollten die geweihten Kräuter gegen mögliche Verzauberung des Viehs, Gewitter, Krankheit; für eine gute Ernte, Eheglück und vieles mehr. Das ganze Jahr über nahm man auch vom Kräuterbuschen, um zu räuchern. Besonders heilkräftig sollte es sein, wenn Kräuterbuschen mit Weihrauch vermischt im Krankenzimmer angewendet wurde.
Während es im Tal lustig und auch über die Kräuter und das Leben philosophierend vor sich ging, wurde auch am Berge gearbeitet. Die mitten im Wald am Kömmelmassiv sich befindliche Wallfahrtskirche Heiligenstadt- Sveto mesto wurde vom gröbsten Schmutz und den Spinnweben befreit. Danach wurden die frischgewaschenen und gebügelten himmelblauen Altartücher ausgebreitet und die Altäre mit schönen Blumen aus dem Garten geschmückt. Hier war das Reich von Monika Kuschnig, geborene Burger, die als gelernte Floristin die Altäre besonders in Szene setzte.
Die ganze Familie Burger vlg. Katz aus Schwabegg ist mit dieser Wallfahrtskirche besonders verbunden. So wirkten sie auch mit anderen Frauen und Mädchen des Ortes, unterstützt von zwei Instrumente spielenden Männern, im Projektchor der Pfarre mit, die mit Marien- und modernen Kirchenliedern die Festmesse mitgestaltet haben. Auf Initative von Silvia Burger stellte die Chorleiterin Verena Jamer das Programm zusammen und führte mit ruhiger Hand und mit stets motivierenden Worten die Chorproben im Pfarrhof. Am Festtag selbst erklangen dann die „himmlischen Stimmen“, die dem Marienfesttag heuer eine besondere Prägung gegeben haben. Diese wirkten gemeinsam mit anderen ehemaligen Kirchensängerinnen und Kirchensängern auch bei den (Antwort-) Gesängen in der eucharistischen Prozession mit, die über einen idyllischen Waldweg führte. Die Männer des Ortes trugen den „Himmel“, die Fahnen und die Laternen, der Segen wurde bei den vier Evangelienstationen jeweils abwechselnd in beiden liturgischen Sprachen gespendet.
Mit der Kräutersträußel in der Hand, die sie vorher nach der Segnung der Kräutersträuße und dem traditionellen Opfergang um den Altar bekommen haben, waren die zahlreich erschienenen Pilgerinnen und Pilger unterwegs, und lauschten den Gesängen und Gebeten während der Prozession. Die katholische Kirche sieht die Kräuterweihe und der Prozession durch den Ort vor allem als Ausdruck für die Achtung vor der Schöpfung und die Heilkraft der Kräuter als Symbol für die Zuwendung Gottes an den Menschen. In der Gottesmutter Maria hat er uns ein leuchtendes Beispiel dieser Zuwendung gegeben. Auch am heurigen Kirchtag in Heiligenstadt war dies zu spüren. Dank allen, die daran mitgewirkt haben, möge das gemeinsame Gebet reiche geistige Frucht bringen.
Marijin praznik vseh čutil
V srednjem veku se je razvila vsakoletna tradicija blagoslavljanja zelišč na praznik Marijinega vnebovzetja. Blagoslov je sovpadal z obdobjem žetve in je pomenil priložnost, da se ljudje Bogu zahvalijo za vse obilje zemlje, ki so ga deležni.
Letos je mlada mama, gospa Silvia Burger p.d. Kocova, se obrnila na župnika, in ga vprašala, če bi letos smeli spet vezati „zeliščne pušeljce“ pod mostom farovškega hleva? Seveda je župnik tej še nekaj let ustaljeni navadi radevolje privolil. Tako so dan pred praznikom, 14. avgusta, zeliščarke, domačinke in domačini iz nabranih zelišč izdelovali šopke za blagoslov. Zelišča so nabrale v domačih vrtovih, ki so pravi biseri Božjega stvarstva. Pripravili so več kot 250 šopkov. Pravijo, da so jih izdelali z dobro voljo, devet različnih zelišč je bilo povezanih v šopke, simbolno so predstavljali vonj kruha, domačo pesem, dobro voljo, zdravje, skupnost fare, povezanost mladih in starih,… Izdelovanje šopkov sta s pesmijo popestrila ljudska pevca, ki sta po dolgih letih poklicnega dela v tujini se na stara leta spet vrnila v svoj domači kraj in sta se tu takoj spet ukoreninila. Na gori pa je na isti dan druga skupina očistila cerkev ter jo „pušljala“, kakor pravijo domači. Pri cerkvenih vratih pa so obesili lep venec v pozdrav vsem romarjem in romarkam.
Poleg tega pa je Kocova Silivia pred časom vprašala gospoda župnika, če bi smel takozvani projektni zbor fare sooblikovati sv. mašo ob žegnanju v Marijinem svetišču na Svetem mestu. Tudi tej razveseljivi pobudi se je župnik rad odvzal. Vrstile so se vaje v župnišču, spored pa je sestavila zborovodkinja Verena Jamer, ki je s spretno roko vodila zbor 12 žensk in dveh moških, ki je na enkraten način zapel ob sv. maši v popolnoma nabito polni cerkvi na Svetem mestu. Med mašo pa je domači župnik, farni predstojnik mag. Miha Golavčnik blagoslovil zeliščne „pušeljce“, katere so potem porazdelili med vernike ob „ofru okrog oltarja“. Farni predstojnik Golavčnik je medtem vse mimoidoče blagoslovil s posebnim relikviarjem.
Razlog, da so blagoslov zelišč povezovali z blaženo Devico Marijo, je predvsem odlomek iz knjige preroka Izaije, ki nakazuje na Jezusa: »Mladika požene iz Jesejeve korenike, poganjek obrodi iz njegove korenine« (Iz 11,1). To versko prepričanje je projektni zbor podčrtal z Marijinimi pesmimi, ki opevajo posebno vlogo Device Marije v zgodovini odrešenja. To je bil res praznik, ki je nagovoril vsa čutila: vonj, sluh, vid, čut in okus, saj je možno zelišča tudi zaužiti.
Zbralo se je veliko ljudi v in ob romarski cerkvi to in onstran meje. Iz Strojne je bila navzoča družina Mavrel, ki je navezala stike do doslej neznane „žvahte“ na Suhi, iz Št.Anela pa je bila družina z otroki, ki vsako leto poroma peš na ta milostni kraj. Tudi iz Belšaka hodi skupina že 39 let, naslednje leto bodo imeli 40. obletnico. Pomembno je, da se ta šega predaja v mlade rodove. Pri žegnanju je bilo nekaj otrok, tudi takih, ki so bili pred kratkim v tej romarski cerkvi krščeni. Po maši pa se je vila lepa procesija s petjem in molitvijo v bližni gozd, kjer stojijo v senci mogočnih lip štirje zidane kapelice, ki je vsaka posvečena enemu izmed štirih evangelistov. Po zaključnem evharističnem blagoslovu v cerkvi in pesmi „Hvala večnemu Bogu“, je ta Marijin praznik dosegel svoj višek in konec.
Tako lahko rečemo, da ta Marijin praznik povezuje celotno faro. Naj svetomeška Marija še naprej varuje žvabeško faro in vse ljudi dobre volje, ki so z njo povezani, ker Devici Mariji ne samo pravijo da je „roža na polju in lilija dolin«, temveč v litanijah tudi „roža skrivnostna in „posoda duhovna“. Da Marijin vonj svetosti naj nas spremlja skozi celo leto.
Fotos und Bericht • Slike in poročilo: MU, MG